|



Eglosheimer Nachrichten
Platzkonzert am Ludwigsburger Riesenrad
Es ist uns gelungen, dass wir ein Platzkonzert am Ludwigsburger Riesenrad spielen können. Unser Auftritt wird am Sonntag, den 22. Mai 2022 in der
Zeit von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr stattfinden. Sie sind gerne auf die Bärenwiese eingeladen. Kommen Sie doch vorbei.
Vorschau Platzkonzert am Sonntag, den 19. Juni 2022
Wir laden Sie am Sonntag, den 19. Juni 2022 wieder zu einem Platzkonzert vor der Erich-Lillich-Halle ein.
Unter der Leitung unseres Dirigenten Georgi Lambrinov wird Sie das große Orchester mit flotten Melodien unterhalten. Auch unser Saxofonensemble
"Saxoforte" ist mit dabei. Beginn des musikalischen Teils ist um 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Vorher und nachher bieten wir Ihnen ab 12.00 Uhr eine kleine Auswahl an Speisen und Getränken an. Vorgesehenes Ende ist für 18.00 Uhr geplant.
Kommen Sie doch vorbei und haben ein paar schöne Stunden mit Musik.

Instrumententag
Bedingt durch die Coronapandemie konnten wir leider 2 Jahre lang nicht in die Nachwuchsgewinnung einsteigen. Am Samstag, den 09. April 2022 war
es aber soweit und wir boten in unserem Vereinsheim Kindern zusammen mit ihren Eltern an Musikinstrumente auszuprobieren. Unter der Leitung
unserer neuen Jugendleitung Tanja Heider und Fabian Bünemann, die den Tag sehr gut vorbereitet hatten, konnten wir 10 Kinder mit ihren Eltern
begrüßen. Es wurden viele Instrumente, die von Musikern und Musikerinnen mit vorgestellt wurden, von den Kindern mit viel Freude getestet. Wir
werden im Nachgang versuchen jedem interessierten Kind seinen Wunsch nach Erlernen eines Instrumentes zu unterstützen. Auch Blockflötengruppen
wollen wir wieder installieren.
Kelterplatzfest am 07./08. Mai
Zum ersten Mal ziehen wir unser Probenwochenende auf den Frühling vor, nachdem es im letzten Herbst coronabedingt nicht mehr geklappt hat.
Mit dem Probenwochenende vom 22. April bis 24. April 2022 in der Jugendherberge von Schwäbisch Hall wollen wir uns auf das Kelterplatzfest,
das am 07. und 08. Mai 2022 stattfindet, vorbereiten. Beim Kelterplatzfest, das in diesem Jahr ohne Umzug stattfindet, werden wir das Fest am Samstag,
den 07. Mai 2022 um 14.30 Uhr musikalisch unter unserem Dirigenten Georgi Lambrinov auf der Bühne eröffnen. Zum Abschluss des Festes am Sonntag werden
wir ab 18.00 Uhr wieder spielen. Wir hoffen auf einen regen Besuch von Gästen.
Kleine Vorstellung von Musikinstrumenten:
In diesem Jahr wollen wir Ihnen in jeder Ausgabe ein Musikinstrument vorstellen, welches die Musiker in unserer Kapelle spielen und damit zum
harmonischen Klang des gesamten Orchesters beitragen. Vielleicht findet der eine oder andere von Ihnen Gefallen an den Instrumenten und erklärt
sich spontan bereit den Mut zu fassen und sich bei uns einzuklinken.
Die Querflöte
Die Querflöte ist per Definition ein Holzblasinstrument mit einem seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch. Sie ist ein bedeutendes Solo- und
Orchesterinstrument. Auch im Jazz, in der Rockmusik und in der lateinamerikanischen Musik wird die Querflöte eingesetzt.
Aufbau und Funktion
Es gibt unterschiedliche Querflöten. Die moderne Querflöte, genannt auch Große Flöte, besteht aus folgenden drei Teilen:
Kopfstück, Mittelstück und Fußstück.
Kopfstück
Bei der Querflöte ist das Kopfstück üblicherweise gerade. Das Kopfstück besteht aus dem eigentlichen Rohr, dem Tubus, der aus verschiedenen Materialien
bestehen kann. Im oberen Drittel befindet sich ein Loch mit aufgelötetem Kamin. Dieser trägt die gewölbte Mundlochplatte mit dem eigentlichen
Anblasloch. Den Abschluss des Kopfstückes bildet der Stimmkorken.
Mittelstück
Die Flöte besitzt im Mittelstück 16 Tonlöcher, auf die jeweils ein kurzes Rohr, genannt Kamin, aufgesetzt wird. Der Kamin bewirkt, dass das eigentlich
gekrümmte Loch einen geraden Abschluss bekommt, der dann durch eine Klappe verschlossen werden kann.
Fußstück
hier unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Fußarten, mit denen der tiefst mögliche Ton bestimmt wird.
Material
Querflöten wurden bis zur Neukonstruktion durch den Münchner Flötenbauer und Flötisten Theobald Böhm 1832 aus Holz hergestellt. Neben Silber und
Gold sind heute für den Flötenbau Materialien wie: vergoldetes Silber, Weißgold, Neusilber, Platin, Palladium, Nickel, Titan, Carbon, Messing,
Edelstahl und Holz gebräuchlich. Preiswertere Instrumente für Anfänger gibt es aus Aluminium oder anderen günstigen Metallen (nur zur Klarstellung:
Flöten aus Gold und anderen noch wertvolleren Materialien gibt es bei MVE bislang noch nicht).
Obwohl sie heutzutage meistens aus Metall hergestellt wird, zählt die Querflöte nicht zu den Blech-, sondern zu den Holzblasinstrumenten. Zum einen
wird die Schwingung nicht wie bei Blechblasinstrumenten durch die Lippen des Spielers, sondern durch Blasen über eine Kante erzeugt; andererseits wurden
Flöten ursprünglich ausschließlich aus Holz gebaut.
Wie schon erwähnt wird die Querflöte als einziges Instrument quer zur Flötenrichtung angeblasen. Das Prinzip entspricht in Etwa der Tonerzeugung beim
Blasen über eine Flasche. Genauso wie die Füllhöhe der Flasche die Tonhöhe bestimmt, verändert man die Tonhöhe mit den Klappen.
Die Tonerzeugung auf teilgefüllten Flaschen ist daher schon einmal eine gute Voraussetzung, um sich bei uns im Verein für die Querflöte zu bewerben.
Ku
|